Am letzten Schultag haben wir Frau Maria Hassel im kleinen Kreis am Gymnasium Borghorst in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. In ihrer 13-jährgen Dienstzeit hat sie an der Schule neben ihrer Tätigkeit als Jahrgangsstufenleiterin und als Kontaktlehrerin für Gastschülerinnen und Schüler aus dem Ausland die Fächer Französisch und Kunst vertreten.
Am Freitag ist der 75. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945. Wir möchten auf diesem Wege an diesen Tag erinnern, auch wenn dies kein Ersatz sein kann für eine von uns bereits angedachte Gedenkveranstaltung in der Schule, wo wir auch – gemäß unserem Auftrag und Selbstverständnis als Lehrerinnen und Lehrer dieser Fächer - im Unterricht diesen besonderen Tag zum Thema gemacht hätten.
Die Umstellung auf das digitale Lernen hat uns alle überrascht und uns vor eine große Aufgabe gestellt. Mit etwas Abstand wollen wir auf das „homeschooling“ am Städt. Gymnasium Borghorst zurückblicken. Vier Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen haben von ihren Erfahrungen berichtet, wie sie die Schulschließung wahrgenommen haben und wie sich die „Schule zu Hause“ in den drei Wochen vor den Osterferien gestaltete.
Auf die Möglichkeit, digital zu unterrichten, hatte sich das Städtische Gymnasium Borghorst schon zu Beginn des Jahres - ohne konkrete Coronavirus-Gefahr - bestens vorbereitet. "Wir haben ein spezielles Office-Paket angeschafft, mit dem Lehrer und Schüler kommunizieren können, um digitales Lernen und Arbeiten zu fördern", berichtet der kommissarische Schulleiter "Dr. Andre Wenning. Zudem habe es eine Fortbildung für die Lehrer gegeben.