Die stetig wachsenden Müllberge sind ein gewaltiges Zivilisationsproblem, dessen Lösung eine Generationenaufgabe darstellt. Dafür müssen unsere Kinder schon im Schulalter mit den Widersprüchlichkeiten im Themenkomplex Müll im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung konfrontiert und sensibilisiert werden, damit sie als künftige Generation zum Handeln befähigt sind.

In der Sekundarstufe I werden drei Jahre lang dem Alter bzw. Entwicklungsstand angepasste Teilprojekte durchgeführt, so dass jedes Kind umfangreiche Erfahrungen zum Thema Müll, Folgen des Müllkonsums auf die Welt und in Bezug auf Müllvermeidung sammeln kann. Hierbei wird besonders Wert auf die kritische Reflexion der eigenen Lebensweise gelegt.
Das Projekt wird von der Dipl.-Landschaftsökologin und zertifizierten Waldpädagogin Ruth Schroer vom NABU begleitet. Alle Bildungseinheiten werden von ihr und einer Lehrkraft gemeinsam durchgeführt.
Die thematische Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Umweltbildungsaktion findet in den Fächern Biologie, Politik, Deutsch und Kunst statt.

Konzept zum Schulprojekt „Müll – nein Danke!“

   Titel/ Kurzbeschreibung des Projektes Ort Curriculare Anbindung
5 Der unterirdische Tresor – Langzeitversuch – Die Schülerinnen und Schüler vergraben im NABU- Lehmdorf unterschiedliche Müllsorten und beobachten den Verrottungsprozess über drei Jahre hinweg.  NABU- Lehmdorf Fachschaft Sozialwissenschaften Wirtschaft/Politik 

 

6 Müllsammelaktion -Schülerinnen und Schüler sammeln Müll auf dem Schulgelände und reflektieren den eigenen Umgang mit Müll.

Im Anschluss kann ergänzend ausprobiert werden, eine Woche ohne Müll auszukommen.

 

GymBo und nähere Umgebung Klassenleitung/ Klassenleiterstunden(Vorbereitung/Vorbesprechung ebenfalls in Klassenleiterstunde)
7 Handys, Tablets und Co. – wie können wir wertvolle Metalle in unseren technischen Geräten(Themenstunde zur Rohstoffgewinnung von Metallen für die Handyproduktion (z.B. Coltan, Kupfer etc.); ggf. Handysammelaktion „Handys sammeln für die Hummeln“ in Kooperation mit dem NABU)

 

GymBo Fachschaft Chemie
7 Was verbirgt sich nach Jahren im unterirdischen Tresor? Mülltrennung und Auswertung des Müllversuchs „Der unterirdische Tresor“

 

NABU Lehmdorf Fachschaft Erdkunde
8 Müllarm und nachhaltig einkaufen – (k)ein Problem? Diskussion der Umsetzbarkeit nachhaltigen Konsums mithilfe von digitalen Neuerungen und „Siegelcheckern“ – Die Schülerinnen und Schüler erkunden nachhaltige  Einkaufsmöglichkeiten in Borghorst und setzen sich mit verschiedenen Siegeln auseinander.  GymBoInnenstadt Borghorst Fachschaft Deutsch: Unterrichtsreihe 8.2.2„Was die Welt bewegt“ Journalistische Texte zum Thema Nachhaltigkeit untersuchen und verfassen
9 Exkursion – Rund ums Mülltrennen:Die Schülerinnen und Schüler erkunden den Bioenergiepark der Saerbecker Energiewelten und erkennen wertvolle Ressourcen in der Wiederverwertung von Müll

 

Saerbecker Energiewelten: Lernstandort Bioenergiepark Fachschaft Biologie: im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben „Lebensraum Erde“

 

Ansprechpartner: Frau Deipenbrock, Herr Warning