Die Koordination der Mittelstufe ist zur Zeit vakant. Sie wird stellvertretend von Herrn Vollmer und Herrn Schmitz geleitet.
In der Mittelstufe wird die fachliche und pädagogische Arbeit der Erprobungsstufe fortgesetzt mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler nach und nach auf die Anforderungen der Oberstufe und der Berufswelt vorzubereiten. Das Gymnasium Borghorst setzt hier in den Jahrgangsstufen 7-9 (10) durch ein umfassendes Beratungsangebot einen besonderen Schwerpunkt bei der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich des Erreichens der Versetzung und der Gewährleistung einer möglichst erfolgreichen und „bruchlosen“ Schullaufbahn.
Organisation
Klassengemeinschaft 7-9(10)
Die Klassengemeinschaften aus der Erprobungsstufe werden in der Regel bis zum Ende der Klasse 7 beibehalten. Zur Klasse 8 findet eine Neuzusammensetzung der Klassen statt, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu eröffnen, neue soziale Kontakte in ihrer Jahrgangsstufe zu knüpfen und so den Übergang in das Kurssystem der Oberstufe zu erleichtern. Die Neuzusammensetzung erfolgt in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern und den Klassenleitungen.
Doppelklassenleitung
In den Jahrgangsstufen 8 und 9(10) sollen jeweils zwei Pädagogen die Klassenleitung gemeinsam übernehmen. Diese Organisationsform setzt sich zum Ziel, sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Eltern mehrere direkte Ansprechpartner – im Idealfall einen weiblichen und einen männlichen – zur Verfügung zu stellen. Zudem soll dieses Modell anregen, die pädagogische Verantwortung auf Lehrerseite zu teilen. Ziel ist es, die interkollegiale Zusammenarbeit und damit einhergehend die Bündelung von Kompetenz strukturell im Sinne der Erzielung von Synergieeffekten zu unterstützen.
Klassenleitungsstunden
Die Schule versucht im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben nach Möglichkeit auch für die Jahrgangsstufen 7 und 8 Klassenleitungsstunden einzurichten. Dabei ist neben der kontinuierlichen pädagogischen Arbeit für die Jahrgangsstufe 7 die Fortführung der Module aus dem Programm Lions Quest und für die Jahrgangsstufe 8 schwerpunktmäßig die Berufsorientierung (hier in erster Linie KAoA) vorgesehen.
Unterricht
Praktische Philosophie
Schülerinnen und Schüler, die keiner der beiden christlichen Konfessionen angehören oder die auf Wunsch der Eltern nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen sollen, können alternativ am Unterricht im Fach Praktische Philosophie teilnehmen. Ab Erreichen des 14. Lebensjahres sind Jugendliche als religionsmündig zu betrachten und können eigenständig darüber entscheiden, ob sie weiterhin am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen wollen. Die Schule versucht im Rahmen ihrer Ressourcen das Fach Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 7-9 (10) kontinuierlich einzurichten. Kann die Schule in einer Jahrgangsstufe einen Kurs Praktische Philosophie anbieten, müssen alle Schülerinnen und Schüler entweder am konfessionellen Religionsunterricht oder am Kurs Praktische Philosophie teilnehmen.
Wahlpflichtunterricht
Das Gymnasium Borghorst setzt sich zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe im Wahlpflichtunterricht möglichst aus allen drei Aufgabenfeldern Fächer anbieten zu können. Für die Jahrgangsstufen 8(9) und 9(10) kann am Ende der Jahrgangsstufe 7(8) im Rahmen der Planung des Wahlpflichtunterrichtes aus folgendem Fächerangebot ein Fach angewählt werden:
Sprachlich-literarisch-künstlerischer Bereich (Aufgabenfeld I)
-Französisch
-Spanisch
Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich (Aufgabenfeld II)
-Gesellschaftslehre/Wirtschaft
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich (Aufgabenfeld III):
-Angewandte Physik
-Biologie/Chemie
-Informatik
Begabtenförderung
Die bereits in der Jahrgangsstufe 6(7) einsetzenden Förderprogramme für sprachlich besonders begabte und naturwissenschaftlich sehr interessierte Schülerinnen und Schüler werden bis zum Ende der Jahrgangsstufe 9(10) fortgeführt.
Ergänzend zu diesen Bausteinen der Begabtenförderung wird regelmäßig die Teilnahme an Wettbewerben aus allen Fachbereichen sowie der Erwerb von Sprachdiplomen externer Einrichtungen im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften angeboten (DELF AG für Französisch / Cambridge certificate AG für Englisch)
Berufsorientierung
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 nehmen am Projekt KAoA des Landes NRW teil. Im Zuge einer individualisierten Unterstützung im Rahmen dieser Berufsorientierungsmaßnahmen sollen die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 8 zunächst eigene Stärken und Potentiale erkennen und erste Anhaltspunkte für die spätere Berufswahl erhalten.
Während der sich anschließenden Berufspraktika (Berufsfelderkundungen in der Jahrgangsstufe 8 und Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9) bekommen die Schülerinnen und Schüler dann auch theoretische und praktische Einblicke in die reale Berufswelt. Eine vertiefte Verzahnung von Theorie und Erfahrungen aus der realen Berufswelt findet durch Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums im Politikunterricht der Jahrgangsstufe 9 statt.
Unterrichtsbegleitende pädagogische Angebote
Coaching
Das Konzept des Coachings von Schülerinnen und Schülern stellt in seiner besonderen Umsetzung am Gymnasium Borghorst eine stark individualisierte Form der Unterstützung vor allem der versetzungsgefährdeten Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe dar. Die Beratungsarbeit der etwa 20 Lehrerinnen und Lehrer, die im Bereich des Coachings tätig sind, orientiert sich eng an wesentlichen Grundsätzen der systemischen Beratung. Es geht also schwerpunktmäßig um die gemeinsame Suche nach Lösungen für die den Schulerfolg verhindernden individuellen Probleme. Dabei steht im Sinne dieses lösungsorientierten Ansatzes die Suche nach den zur Verfügung stehenden Ressourcen im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit der Schülerinnen und Schüler mit ihren Coachs. Diese Ressourcensuche setzt einerseits bei den persönlichen Stärken der Schülerinnen und Schüler an, andererseits bei den im Umfeld der Ratsuchenden zu findenden Möglichkeiten der Unterstützung. Die klassische Vermittlung von Lernstrategien wird am Gymnasium Borghorst im Rahmen des Cochingkonzepts als ergänzender Baustein verstanden.
Suchtprävention
In der Jahrgangsstufe 7 setzen sich die einzelnen Klassen mit Fragen der Suchtvorbeugung auseinander. Dabei werden in Zusammenarbeit mit einem außerschulischen Partner verschiedene Formen von Suchtverhalten thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Erarbeitung und Besprechung der Gefahren des Konsums von Drogen sowie der Auswirkungen einer übermäßigen Mediennutzung.
Unterrichtsbegleitende fachliche Zusatzangebote
Tastschreibkurs (Jahrgangsstufe 7)
In Zusammenarbeit mit der VHS Steinfurt wird den Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Borghorst die Möglichkeit eröffnet, an einem umfangreichen Tastschreibkurs (20 Sitzungen à 90 Minuten) teilzunehmen. Dieser Kurs findet nach dem Unterricht in den Computerräumen der Schule statt und ist für die Jahrgangsstufe 7 vorgesehen.
Rechtskunde AG (Jahrgangsstufe 9)
Im letzten Jahr der Mittelstufe können die Schülerinnen und Schüler an der Rechtskunde AG teilnehmen. Dieser Kurs wird von einer Juristin geleitet und setzt sich zum Ziel, die Teilnehmer über das Funktionieren eines Rechtsstaates zu informieren und für juristische Fragestellungen aus der Lebenswelt Jugendlicher zu sensibilisieren. Dabei werden sowohl zivil- als auch strafrechtliche Aspekte anhand von konkreten Beispielen bzw. Fragestellungen der Schülerinnen und Schüler thematisiert. Am Ende des Kurses steht der Besuch einer echten Verhandlung vor Gericht.
Stand: August 2021