Ich war einer der Schüler, die bereits in Quarantäne mussten und möchte euch einen kleinen Einblick in die Zeit geben, in der ich Zuhause aus Distanz beschult wurde.
In der vergangenen Woche nahm die Klasse 9b des Gymnasiums Borghorst am Projekt „smart for science“ der Universität Münster teil. Die Forscher des Instituts für Didaktik der Physik untersuchten anhand dreier Workshops zum Thema Elektromobilität, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Smartphones im Unterricht einsetzen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt „smart for science“ untersucht die Gelingensbedingungen für den Einsatz von Smartphones im MINT-Unterricht.
Plötzlich und unerwartet haben wir vom Tod unseres ehemaligen Kollegen Wolfgang Sohlbach erfahren. Die Schulgemeinde trauert um einen engagierten Lehrer und besonderen Menschen.
Bereits am 29.10.2020 fand am Gymnasium Borghorst ein Stresstest zur Überprüfung der digitalen Infrastruktur im Rahmen eines Pädagogischen Tages statt.
Am Ende der Lehrerkonferenz vom 29.10.2020 wurde Pit Gutschank nach seiner langjährigen Tätigkeit am Gymnasium Borghorst in den Ruhestand verabschiedet.
Auf der Konferenz am 29.10. 2020 wurden unsere Referendare, die eineinhalb Jahre unser Schulleben bereichert hatten, als frischgebackene Lehrerinnen und Lehrer entlassen.