Ziel der Exkursion war es, die theoretischen Grundlagen der Biogasproduktion durch praktische Einblicke in eine professionelle Anlage zu vertiefen. Besonders spannend war die Möglichkeit, die einzelnen Schritte der Biogaserzeugung – von der Rohstofflagerung bis zur Energiegewinnung – live zu erleben.
Die Exkursion begann mit einer Führung über das Gelände des Hofs. Herr Schulze-Düding erklärte den Schüler:innen ausführlich die verschiedenen Stationen der Biogasproduktion:
- Rohstofflagerung: Der erste Halt war die Grube, in der die organischen Rohstoffe (z. B. Gülle, Mais- und Grassilage) für die Vergärung gelagert werden. Hier wurde deutlich, wie wichtig die Auswahl und Vorbereitung der Substrate für die spätere Gasausbeute sind.
- Fermenter: Im Anschluss ging es zu den Fermentern, den „Herzstücken“ der Anlage. Durch einen Blick in den Fermenter konnten die Schüler:innen den Gärprozess beobachten, bei dem Mikroorganismen die Biomasse unter Sauerstoffabschluss zersetzen und dabei Biogas erzeugen.
- Energiegewinnung: Der letzte Abschnitt der Führung führte zu den Generatoren. Hier wird das produzierte Biogas verbrannt, um Strom und Wärme zu erzeugen. Besonders beeindruckend war die Information, dass die Schule des Ortes durch die Abwärme der Anlage mit Heizenergie versorgt wird – ein gelungenes Beispiel für regionale Nachhaltigkeit.
Fazit und Bezug zum Unterrichtsprojekt
Die Exkursion bot wertvolle Einblicke in die Praxis der Biogasproduktion und zeigte, wie theoretisches Wissen konkret umgesetzt wird. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun direkt in das eigene Projekt ein: Im Unterricht wird der Kurs in den kommenden Wochen selbst Biogas herstellen und die Prozesse mit den Beobachtungen auf dem Hof vergleichen.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Schulze-Düding für die informative und engagierte Führung sowie die Beantwortung aller Fragen!