Schulleiter Dr. André Wenning bedankte sich ganz herzlich bei Frau Anke Ebel, die den Vorsitz der Schulpflegschaft zwei Jahre innehatte. Da nun ihre beiden Kinder die Schule mit bestandener Abiturprüfung verlassen hatten, reichte Frau Ebel auf der Schulpflegschaftssitzung am 02.10.2024 den Staffelstab weiter.
Da waren sich alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte am Gymnasium Borghorst nach Ende der Aktionen zum Weltkindertag 2024 völlig einig: „So sollte Schule häufiger sein!“ Selten sieht man so viele glückliche Gesichter am Ende eines spannenden Schultages.
Unter diesem Motto stand die erste Sitzung des Schülerrates des Schuljahres 2024/25. Die Sitzung war zugleich die letzte Amtshandlung der amtierenden Schülersprecherinnen Lana Ferreira Adriano und Mieke Gaßel, zu der sie am vergangenen Donnerstag alle Klassen- und Stufensprecher:innen, die Mitglieder der Schüler:innenvertretung sowie die SV-Lehrer:innen des Schuljahres 2023/24 Herrn Borowetz, Frau Fraune und Frau Weinhage eingeladen hatten.
Im Schuljahr 2023/24 haben fünf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 und Q2 erfolgreich die Sprachprüfung C1 Advanced (CAE) der Cambridge University bestanden.
Das GymBo erhält bereits zum vierten Mal die Auszeichnung als MINT-freundliche Schule. Schulleiter Dr. André Wenning durfte am vergangenen Donnerstag, 05.09.2024, die Urkunde im Heinz-Nixdorf-Museum in Paderborn entgegennehmen.
Am ersten Schultag, 21.08.2024, wurde unsere Schulgemeinde wieder ein Stückchen größer, denn wir konnten unsere neunen 5er und Ihre Eltern begrüßen. 110 Schülerinnen und Schüler besuchen nun die Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Borghorst.
Vor der Zeugnisausgabe am letzten Schultag wurden die Schülerinnen und Schüler geehrt, die sich im Laufe des Schuljahres über den Unterricht hinaus für sich und die Schule durch besondere Beiträge engagiert haben.
Dazu kamen allen Klassen (5a bis 10c) und die Jahrgangsstufe Q1 in der Mensa zusammen.
Die MINT AG der Klassen 5 und 6 hat im Schuljahr 2023/2024 eine Vielzahl spannender und lehrreicher Projekte durchgeführt. Dabei standen die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, in verschiedenen Workshops und Projekten praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen zu erweitern.