Da sowohl der Informationsabend als auch der Tag der offenen Tür nicht wie in gewohnter Weise stattfinden können, haben wir vor den Weihnachtsferien einen Schulfilm herstellen lassen, der einen Einblick in unser aktives Schulleben erlaubt.
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ein turbulentes und in vieler Hinsicht für uns alle herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Gemeinsam haben wir uns der Krise entgegengestellt und dabei auch neue Wege beschritten. Dafür möchte ich mich bei Ihnen und Euch sehr herzlich bedanken.
Der für Anfang Januar geplante Informationsabend und der Tag der offenen Tür am Gymnasium Borghorst werden den besonderen Herausforderungen angepasst. Die Schule wird ihr lebendiges Schulleben in diesem Schuljahr auf digitalem Wege präsentieren.
Ich war einer der Schüler, die bereits in Quarantäne mussten und möchte euch einen kleinen Einblick in die Zeit geben, in der ich Zuhause aus Distanz beschult wurde.
In der vergangenen Woche nahm die Klasse 9b des Gymnasiums Borghorst am Projekt „smart for science“ der Universität Münster teil. Die Forscher des Instituts für Didaktik der Physik untersuchten anhand dreier Workshops zum Thema Elektromobilität, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Smartphones im Unterricht einsetzen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt „smart for science“ untersucht die Gelingensbedingungen für den Einsatz von Smartphones im MINT-Unterricht.
Plötzlich und unerwartet haben wir vom Tod unseres ehemaligen Kollegen Wolfgang Sohlbach erfahren. Die Schulgemeinde trauert um einen engagierten Lehrer und besonderen Menschen.